Allgemeine Themen

Allgemeine Themen / 10. Juli 2025

Preisentwicklung im Gerüstbauhandwerk

Erste Beobachtung: Der Gesamttrend zeigt nach oben!

Der Preisindex für Gerüstbauleistungen ist von 2020 bis 2024 kontinuierlich gestiegen, von 100 auf 118. Das bedeutet: Die Preise im Gerüstbau sind in den letzten Jahren im Durchschnitt um 18 Prozent nach oben gegangen. Das ist grundsätzlich ein positives Signal für die Branche, denn es zeigt, dass der Wert unserer Arbeit langsam aber sicher auch finanziell anerkannt wird. Aber – und jetzt komme ich mit einem großen „Aber“ – der Teufel steckt im Detail.

Zweite Beobachtung: Dämpfung ab 2024

Während die Preisanstiege 2021 (4,06 %), 2022 (9,6 %) und 2023 (6,3 %) recht deutlich und dynamisch waren, fällt der Anstieg 2024 mit nur noch 1,72 % stark ab. Das ist ein Bruch im sonst so positiven Trend! Hier sollten wir die Ohren spitzen und uns fragen: Woran liegt das?

Es ist kein Geheimnis, dass wir als Gerüstbauer in den vergangenen Jahren ordentlich Gegenwind hatten: Materialkosten schossen durch die Decke, insbesondere bei Stahl und Aluminium, und auch die Lohnkosten sind gestiegen – berechtigterweise, denn gute Arbeit muss fair bezahlt werden siehe auch Tarifverträge — Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes. Aber wenn die Preise für unsere Leistungen plötzlich so stark ausgebremst werden, steht die Frage im Raum: Werden unsere gestiegenen Kosten in Zukunft noch ausreichend an die Kunden weitergegeben?

Dritte Beobachtung: Warum der Knick? 

Die Vermutung liegt nahe, dass Bauherren und Auftraggeber inzwischen stärker auf die Kostenbremse treten – teilweise ausgelöst durch die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Finanzierungszinsen im Bauwesen. Wenn der wirtschaftliche Druck steigt, neigen Auftraggeber schnell dazu, bei uns Gerüstbauern zu sparen – was natürlich ein fataler Irrtum ist, weil unsere Arbeit die Basis für jedes Bauprojekt bildet.

Aber genau hier müssen wir gegensteuern. Dieser Knick darf nicht zum Dauerzustand werden! Es ist an uns, den Wert unserer Leistungen weiter zu kommunizieren – laut, klar und mit Nachdruck. Denn was ist ein Bauwerk ohne ein stabiles, sicheres Gerüst, das technisch einwandfrei und durchdacht aufgestellt wurde? Nichts. Jeder Bau beginnt bei uns, und das hat seinen Preis.

Wie geht’s weiter?

Jetzt, wo wir sehen, dass die Preisdynamik abflacht, denke ich, dass Handlungsbedarf besteht. Lasst uns in der Branche enger zusammenrücken und eine noch stärkere Lobbyarbeit auf die Beine stellen. Der Bundesverband Gerüstbau Startseite – BUNDESINNUNG für das GERÜSTBAUer-Handwerk macht hier schon einiges, aber wir brauchen noch mehr Bewusstsein bei den Entscheidern in der Bauwirtschaft und der Politik. Förderprogramme könnten helfen, die Kosten für qualitativ hochwertige Gerüstbauleistungen attraktiv zu halten, ohne dass wir uns die Preise ruinieren lassen müssen.

Zudem: Wenn wir als Betriebe effizienter werden – durch besseres Equipment, Digitalisierung und optimierte Logistik – können wir auch in solchen Phasen wettbewerbsfähig bleiben, ohne uns unter Wert zu verkaufen.

Mein Fazit 

Die Preisentwicklung zeigt, dass wir als Branche in den letzten Jahren Wachstum und Anerkennung erfahren haben, aber wir stehen vor einer neuen Herausforderung. Der abrupte Rückgang der Anstiegsrate 2024 zeigt, dass der Markt wackliger wird. Doch wir dürfen jetzt nicht lockerlassen! Qualität, Sicherheit und Kompetenz im Gerüstbau werden gebraucht – daran darf in Zukunft niemand mehr zweifeln. Und genau das müssen wir kontinuierlich allen klarmachen: Bau ohne Gerüst? GEMEINHARDT SERVICE GMBH – DIE MUTTER DER GEMEINHARDT-MARKEN Keine Chance!

 

Allgemeine Themen / 10. Juni 2025

Wir brauchen Wachstum, und zwar ordentlich!

Bild: Gemeinhardt Service GmbH
Bild: Gemeinhardt Service GmbH

So lautet die aktuelle Azubikampagne im Gerüstbau:

Steht zusammen, Hält zusammen. Wir können alles, was kommt.

Junge Leute für unser großartiges Handwerk zu begeistern, ist heute wichtiger denn je. Aber lassen wir uns mal nichts vormachen: Die Zahl von etwa 850 Auszubildenden von der Berufsausbildung — Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes bundesweit ist im Vergleich zur Größe unserer Branche wirklich kein Grund zum Jubeln. Klar, das ist stabil – aber Stabilität ist nicht das Ziel!

Wir brauchen Wachstum, und zwar ordentlich!

Das Problem ist doch, dass viele junge Menschen den Gerüstbau gar nicht wirklich kennen. Sie wissen nicht, was für ein anspruchsvoller, abwechslungsreicher und wichtiger Beruf das ist! Hier wird nicht einfach nur „irgendwas zusammengebaut“. Nein, hier sprechen wir von millimetergenauer Präzisionsarbeit, Statikverständnis und körperlicher Fitness. Dazu kommt Teamarbeit, Verantwortung und das befriedigende Gefühl, am Ende des Tages etwas zu sehen, was du mit deinen eigenen Händen geschaffen hast. Das ist Handwerkskunst, und darauf können wir verdammt stolz sein!

Dass wir bei der GEMEINHARDT SERVICE GMBH – DIE MUTTER DER GEMEINHARDT-MARKEN GmbH wieder fünf Ausbildungsplätze besetzen konnten, ist eine richtig starke Leistung! Respekt dafür! Aber ich weiß auch, wie viel Arbeit dahintersteckt, denn einfach so von allein stürzen sich die Jugendlichen eben nicht in einen körperlich anspruchsvollen Beruf. Da sind Kreativität, Leidenschaft und Überzeugungsarbeit gefragt – und darauf scheint ihr ja wirklich ein gutes Händchen zu haben.

Jetzt ist die Frage: Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich bundesweit mehr Unternehmen solch einen Ausbildungsgeist aneignen? Vielleicht sollten wir als gesamte Branche noch viel stärker an die Schulen und direkt an die jungen Leute ran. Praktika, Probearbeitstage, Berufsmessen – das ist kapiert, aber reicht nicht aus. Wir brauchen moderne Ansätze: Social Media, coole Clips, die zeigen, wie spannend und vielfältig unser Job ist, und vielleicht sogar Kooperationen mit Influencern, die eine junge Zielgruppe erreichen.

Und ganz ehrlich: Wenn wir langfristig mehr Fachkräfte im Gerüstbau gewinnen wollen, gehört auch dazu, dass wir als Unternehmen an unserer Attraktivität schrauben. Faire Bezahlung, moderne Arbeitskleidung, Wertschätzung und Perspektiven – das alles spielt eine Rolle. Ein motivierter Azubi kommt, bleibt und wächst mit uns, wenn er oder sie spürt, dass hinter dem Gerüstbau mehr steckt als nur „Hoch-die-Planken“! Bei Karriere im Gerüstbau bei Gemeinhardt Service Hier geht’s um Entwicklung, Stolz und Gemeinschaft.

Also, lasst uns gemeinsam mehr Energie reinstecken und die Zahl der Auszubildenden in unserer Zunft nach oben katapultieren! Denn eins ist sicher: Der Gerüstbau ist ein Fundament für ganz Deutschland – und ohne Nachwuchs steht irgendwann gar nichts mehr. Wir packen das!

Bild: Gemeinhardt Service GmbH

Bild: Gemeinhardt Service GmbH

Allgemeine Themen / 10. Mai 2025

Mutter und Vatertag

Bild Gemeinhardt Service GmbH

Liebe Leser,

der Mai ist ein besonderer Monat, ein Monat der Wertschätzung und des Dankes. An Mutter- und Vatertag haben wir die Gelegenheit, uns bei den Menschen zu bedanken, die uns am meisten beeinflusst und unterstützt haben – unseren Eltern.

Mit diesem Beitrag möchte ich mich herzlich bei meinen Eltern bedanken, dass sie mir immer den richtigen Weg gezeigt haben, der mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin. Unsere Zeiten waren nicht immer einfach, auch ich war als junger Junge nicht immer leicht zu handhaben – wie Jungs nun mal sind. Doch beide haben an mich geglaubt und dafür bin ich unendlich dankbar.

Besonders möchte ich meinem Vater danken, der mir oft das Gefühl gegeben hat, hellseherische Gaben zu besitzen. Viele Dinge in meinem Leben sind genauso gekommen, wie er es vorhergesagt hat. Sein Vertrauen und seine Weisheit waren stetige Begleiter auf meinem Weg, und dafür bin ich ihm sehr verbunden.

Ich blicke mit Stolz auf meine Eltern und wünsche ihnen von Herzen viel schöne gemeinsame Zeit. Es ist an der Zeit, dass sie die Welt entdecken und nicht nur an die Kinder und die Arbeit denken. Sie verdienen es, diese besondere Phase ihres Lebens in vollen Zügen zu genießen.

Lasst uns alle, ob jung oder alt, die Gelegenheit nutzen, unseren Eltern zu danken und sie zu ehren. Ihre Liebe und Unterstützung sind unbezahlbar und verdienen unsere größte Wertschätzung.

Euer Ingolf Stuber

 

Allgemeine Themen / 10. April 2025

Vorstellung Familie

Liebe Leser,

mit Stolz und Freude möchte ich Euch meine Familie vorstellen. Vorn seht Ihr unsere kleine Tochter Isabelle Amy, rechts neben mir unsere große Tochter Josefine Enya und hinter mir meine liebe Frau Janine. Seit 2009 sind Janine und ich glücklich verheiratet, doch unsere gemeinsame Geschichte reicht schon über 25 Jahre zurück.

Meine Frau Janine ist Bilanzbuchhalterin und arbeitet bei der Gemeinhardt Service GmbH im Controlling und der Buchhaltung. Eine echte Expertin, die sich tagtäglich für die Finanzen unseres Unternehmens einsetzt – ein unersetzbarer Teil unseres Teams.

Unsere große Josefine, geboren im Jahr 2010, trägt ein starkes Schicksal. Bereits am 7. Lebenstag erkrankte sie in der Uniklinik München an einer Hirnhautentzündung und ist seitdem schwerst mehrfachbehindert. Trotz allem steht sie im Zentrum unserer Liebe und ist jeden Tag eine Quelle der Inspiration und Kraft für uns.

Nach unserem Umzug nach Sachsen im Jahr 2012 kam unsere kleine Isabelle im Jahr 2013 zur Welt. Trotz ihres jungen Alters ist sie bei uns schon die Große, Mama teilt ihre Sachen mit Freude mit Ihr und wächst Tag für Tag in eine verantwortungsvolle Rolle hinein.

Wir lieben unser Leben und erfreuen uns jeden Tag an unseren Kindern. Wir sind dankbar für das Gute, das uns widerfährt. Jeden Tag machen wir zu etwas Besonderem, auch wenn er nur aus kleinen Momenten der Freude bestehen mag. Wir stehen zusammen als Familie und meistern die Herausforderungen, die uns das Leben stellt.

Lasst uns daran erinnern, wie wichtig es ist, das Leben und die Menschen, die uns nahe sind, wertzuschätzen. Jeder Tag ist eine neue Chance, das Beste daraus zu machen!

Euer Ingolf Stuber